Nein, wenn man von Proteinen spricht, handelt es sich nicht nur um Fleisch oder Eier! Diese tierischen Proteine sind zwar am bekanntesten und werden am meisten konsumiert, aber eigentlich sind es die pflanzlichen Proteine, die gut für unseren Körper und unsere Gesundheit sind. Ein Überblick.
Proteine: Was genau ist das?
Bevor wir über pflanzlich oder tierisch sprechen, sollten wir kurz erklären, was Proteine eigentlich sind. Es handelt sich um Makronährstoffe, die unser Organismus unbedingt braucht. Wenn wir Proteine zu uns nehmen und sie verdauen, spalten sie sich in Aminosäuren, die Basis aller Basen für unsere Gesundheit. Diese Aminosäuren sind absolut notwendig für unser Wohlbefinden und leider kann unser Organismus Proteine weder speichern noch alle Aminosäuren selber herstellen. Die Aufnahme von Proteinen ist also ein «must». Proteine, die essentielle Aminosäuren liefern, die der Körper nicht synthetisieren kann, ist unbedingt notwendig!
Wie kann man die guten Aminosäuren synthetisieren?
Wir müssen aus-ge-wo-gen essen! 50% tierisches Eiweiss und 50% pflanzliches Eiweiss, das ist der Schlüssel für eine gute Gesundheit. Allerdings sind wir heute leider oft von diesen idealen Proportionen entfernt, deshalb ist es besonders wichtig, die richtigen pflanzlichen Lebensmittel wieder in unseren Speiseplan zu integrieren, um Herz-Kreislaufkrankheiten und Übergewicht zu vermeiden.
Wo findet man pflanzliche Proteine?
Pflanzliche Proteine sind in einer grossen Anzahl unserer Grundnahrungsmittel vorhanden. Folgende Liste enthält eine einige Lebensmittel, die einen Stammplatz in Ihrem Küchenschrank verdient haben:
- Spirulina: Diese Meeresalge ist der Star unter den pflanzlichen Proteinen, da sie fast 65% Aminosäuren und essentielle Proteine enthält. Falls Sie diese Alge noch nicht kennen, sollten Sie sie sich schnellstens besorgen.
- Ölfrüchte: Cashew Kerne, Mandeln, Pistazien, Haselnüsse und Erdnüsse enthalten fast 20% reine pflanzliche Proteine. Allerdings sollten sie es nicht übertreiben, da diese auch leider oft – mit viel zu viel Salz – gewürzt sind.
- Cerealien: Weizen, Gerste, Hirse, Dinkel, Reis, Buchweizen, Haferflocken und Mais sind eine gute Quelle für pflanzliche Proteine.
- Hülsenfrüchte: Auch Bohnen, Linsen, Tofu, Soja und Kichererbsen sind für eine gute Ernährung notwendig.
Pflanzliche Proteine sind auch gut für unseren Planeten!
Die intensive Tierzucht zu Konsumzwecken ist ein wahrer Energiefresser. Dafür werden zahlreiche Wasserressourcen benutzt und grosse Mengen CO2 in die Atmosphäre ausgestossen. In dieser Hinsicht sind pflanzliche Proteine nicht nur günstiger, sie haben auch allgemein eine positive Auswirkung auf die Umwelt, wenn man bedenkt, dass sie direkt für den Abbau von Stickstoff in der Atmosphäre verantwortlich sind, der in Nährstoffe im Erdboden umgewandelt wird. Diese Nährstoffe sind für das gesunde Wachstum der Pflanzen notwendig und verbessern den Ertrag. Pflanzliche Proteine sind also nicht nur eine Entscheidung für die Gesundheit sondern auch eine ökologische Wahl!
Bei Lucul Swiss verwenden wir pflanzliche Proteine.
Lucul Swiss verwendet für die Rezepte keine Zusatzstoffe und kein Glutamat. Als Geschmacksverstärker für unsere Saucen und Bouillons setzten wir Kichererbsen ein. Unser pflanzliches Protein ist zu 100% natürlich und liefert Ihnen das Beste für eine ausgewogene Ernährung.
Bildfreigabe : blognutritionsanté.com