Bei Lucul Swiss respektieren wir sowohl das Produkt als auch den Endverbraucher.
Wir verwenden Qualitätsprodukte und unsere kulinarischen Hilfsmittel werden nur aus natürlichen – wirklich natürlichen – Produkten hergestellt, das heisst unbearbeitet und ohne den Einsatz von Chemikalien. Viele der auf dem Markt befindlichen Produkte sind mit «100% natürlich» oder «100% Natur» gekennzeichnet, auch wenn dies nicht unbedingt der Fall ist: Oft reicht schon ein Blick auf die Zutatenliste.
Wir möchten hier einmal zusammenfassen, was der Begriff „natürliche Inhaltsstoffe“ wirklich bedeutet, um die Verbraucher zu informieren, damit sie auch weiterhin aufmerksam das Versprechen der Agrar- und Lebensmittelindustrie beobachten können.
Was ist ein natürliches Produkt?
In den meisten Wörterbüchern ist «natürlich» ein Adjektiv, das bedeutet: «zur Natur gehörend, in der Natur vorkommend, nicht künstlich vom Menschen nachgebildet oder hergestellt».
Mit dieser einfachen Definition versteht man schnell, dass es sich um ein Produkt oder einen Inhaltsstoff handelt, der nicht durch einen Prozess oder durch menschliche Eingriffe verändert wurde. Es kommt aus der Natur.
In Frankreich legt der Entwurf der freiwilligen Norm AFNOR ISO 19657 fest, dass «das Ausgangsmaterial der Zutat aus Quellen pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs stammen muss. Die Lebensmittelzutat darf nicht durch chemische Synthesen gewonnen werden, sondern nur durch physikalische, enzymatische oder mikrobiologische Verfahren. »
Gibt es eine Richtlinie in der Schweiz?
Bislang war es schwierig, eine international gültige Definition von «natürlichen» Lebensmittelzutaten zu finden. Eine neue technische ISO Spezifikation wird nun den Akteuren der Lebensmittelindustrie helfen, einen gemeinsamen Nenner zu finden.
Ausser der Veröffentlichung der technischen Spezifikation ISO/TS 19657:2017, Definitionen und technischen Kriterien für die Einstufung einer Lebensmittelzutat als natürlich, gab es zuvor keine Richtlinie.
Was besagt sie?
Diese ISO-Norm definiert die Kriterien, die Lebensmittelzutaten erfüllen müssen, um als „natürlich“ zu gelten. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft und die Regierungen können sich daher auf ihn beziehen, wenn heutzutage Produkte weltweit frei vermarktet werden, um einen fairen Handel in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sicherzustellen. Dieses Dokument betrifft jedoch nicht die Kommunikation von Produkten für Verbraucher, insbesondere die Kennzeichnung von Verpackungen.
Dominique Taeymans, Leiter der Arbeitsgruppe ISO / TS 19657, erläutert: «Diese technische Spezifikation enthält die grundlegenden Richtlinien, die es Fachleuten der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ermöglichen, dieselbe Sprache zu sprechen. Das Thema ist alles andere als einfach und es ist bereits ein grosser Schritt vorwärts, um Fachleuten eine gemeinsame Basis zur Verfügung zu stellen, auf der sie sich austauschen können».
Die Qualitätsgarantie von Lucul Swiss
Für Lucul Swiss ist es Ehrensache, die Natur und die Produkte, die sie uns schenkt, zu respektieren. Daher verwenden wir in unseren Rezepturen nur Produkte natürlichen Ursprungs, um gesunde Produkte anzubieten. Die Gesundheit unserer Verbraucher ist uns wichtig.
Online-Shop: https://www.lucul-swiss.ch/accueil/
Quelle:
https://www.iso.org/obp/ui/fr/#iso:std:iso:ts:19657:ed-1:v1:en
https://www.iso.org/fr/news/ref2254.html
https://www.afnor.org/agroalimentaire/